Mini Fotostudio im Test – Produktfotografie aus dem Fotokoffer

19. Juli 2012 | Von | Kategorie: Produkttests

Für unseren neuesten Test haben wir ein Produkt unter die Lupe genommen, welches besonders für Produkttester und Shopbetreiber sehr interessant sein dürfte: ein Mini Fotostudio der Firma technik & design.

Wer sich schon einmal mit dem Thema befasst hat oder es sogar selbst schon einmal probiert hat, wird sicher gemerkt haben, dass die perfekte Produktfotografie gar nicht so leicht ist. Besonders unschöne Schatten auf den Produktbildern oder die Suche nach dem passenden Hintergrund können Produktfotografie extrem erschweren. Doch wer hat schon den Platz in den eigenen vier Wänden und vor allem Lust, sehr viel Geld auszugeben, um sich ein eigenes Fotostudio einzurichten? Für dieses Problem könnte es nun die ideale Lösung geben: ein Mini Fotostudio.

Der Shop von technik & design

Getreu dem Motto “Produktfotografie leicht gemacht” bietet die Firma technik & design unter www.mini-fotostudios.de genau solche an. Alle dort erhältlichen Mini Fotostudios bestehen aus einem Koffer als mobiles Komplettsystem für die Produktfotografie.

Außerdem findet man im Shop diverses Zubehör und weitere nützliche Erweiterungen für die Fotokoffer.

Der Bestellvorgang ist verständlich und der Versand funktionierte bei unserem Test einwandfrei. Die Versandkosten richten sich nach dem Gewicht des bestellten Produktes, für das von uns getestete Mini Fotostudio wären das zum Beispiel 7,90 Euro.

Das Mini Fotostudio im Test

Wir durften für Euch das Mini Fotostudio “premiumclick” der Firma technik & design für die Produktfotografie testen, welches im Shop für 219 Euro erhältlich ist.

Das Mini Fotostudio kommt in einem praktischen und stabilen Alukoffer daher.

Das Zubehör des Mini Fotostudios “premiumclick”:

  • zwei superstarke Fotoleuchten mit flexiblem Schwanenhals
  • eine “Multibox” für verschiedene Beleuchtungssituationen, hierzu gehören Acrylglasplatte, Lichtwanne, Farbfilter und eine extra Leuchteinheit
  • ein Mini-Reflektor
  • ein Lught-Cube
  • vier verschiedene Fotohintergründe
  • eine detailierte und bebilderte Anleitung

 

Für uns als Laien sah der Inhalt des Fotokoffers erst einmal ziemlich technisch und verwirrend aus. Doch aufgrund der guten beiliegenden Beschreibung und mit etwas Zeit und Geduld klappte der Aufbau des Mini-Fotostudios wunderbar und bald war alles an seinem rechten Fleck platziert.

 

Mit dem umfangreichen Zubehör des Mini Fotostudios sind viele unterschiedliche Einstellungen möglich. Einige Features sind unter anderem:

  • einfaches Freistellen von Objekten
  • Produkte schwebend fotografieren
  • Spiegeloptik
  • Durchlichtaufnahmen

Absolut überzeugt haben uns die hochwertigen Lampen im Test, welche wirklich sehr hell sind. Aufgrund der verschiedenfarbigen Hintergründe findet man für jedes Produkt einen ansprechenden Rahmen. Besonders dekorativ finden wir auch das farbige Untergrundlicht.
Auf jeden Fall gehören jetzt schon harte Schatten und unschöne Hintergründe bei unserer Produktfotografie der Vergangenheit an. Überzeugt Euch selbst in unserem Vorher/ Nachher:

 

 

 

 

 

 

 

(links ohne Mini Fotostudio, mitte mit Mini Fotostudio und Unterlicht, rechts mit Mini Fotostudio und grünem Farbfilter auf Unterlicht)

In unerem Test haben wir mit Sicherheit noch nicht alle Vorzüge und optimalen Einstellungen des Mini Fotostudios ausgenutzt. Wir als Anfänger finden aber jetzt schon die Unterschiede zu unserer Produktfotografie ohne das Mini Fotostudio um Welten besser. Sicher kann man durch den Fotokoffer noch einiges mehr aus den Produkten herausholen, wir werden jedenfalls fleissig üben und experimentieren. In der Anleitung zum Minini Fotostudio gibt es noch jede Menge allgemeine Tipps zur Produktfotografie, Hinweise zu Kamera- und Lichteinstellungen und zur Bildbearbeitung.

Das Einpacken des Zubehörs in den Fotokoffer nach getaner Produktfotografie ist auf Anhieb nicht ganz einfach. Damit alles wieder hinein passt hilft aber wieder die verständliche und bebilderte Anleitung und von mal zu mal gelingt es immer besser.

Fazit: Für jeden, der sich nicht länger mit halbherziger oder qualitativ schlechter Produktfotografie zufrieden geben will und eine praktische Lösung dafür sucht, könnte so ein Mini Fotostudio genau das Richtige sein! Eine tolle Idee!

Schlagworte: ,

29 Kommentare auf "Mini Fotostudio im Test – Produktfotografie aus dem Fotokoffer"

  1. Nina sagt:

    Ich habe auch so ein Mini Fotostudio und wollte mir letztens ein neues kaufen, weil meins schon sehr alt ist.
    Leider habe ich auf meine Kontaktanfrage bei Mini-Fotostudios eine total unfreundliche Antwort bekommen :-(
    Daher habe den Neukauf erstmal auf Eis gelegt….

    • Testmanege sagt:

      Hallo Nina,

      das ist aber sehr schade! Ich hatte die ganze Zeit über einen sehr freundlichen Kontaktaustausch mit Mini Fotostudios per mail. Ich kann mir das gar nicht erklären, aber kann dich verstehen, dass du nun dort nicht einkaufen willst.
      Deine Fotos waren bisher aber auch ohne Mini Fotostudio immer super! :-)

  2. online kaufen sagt:

    Solche Minikoffer kann man doch bestimmt auch auf online Auktionshäusern und Marktplätzen online kaufen bzw. bestimmt auch als Auktion als Schnäppchen ersteigern. Zumindest würde ich das mal empfehlen.

    Vorausgesetzt natürlich die Artikel kommen gebraucht einwandfrei an, aber da ist ein anderes Thema :-D

    Grüßchen

  3. Philipp sagt:

    Das ist ja das perfekte Geschenk für Hobbyfotografen! Ich habe mir die Komponenten selbst zusammen gebaut und wusste gar nicht, dass es soetwas auch zu kaufen gibt. Eine wirklich super Sache! Danke an Testmanege
    MfG Philipp

  4. Zander angeln sagt:

    Toller Artikel, großen Respekt. Sehr schön geschrieben und informativ.

  5. Manu sagt:

    Hi! Das ist ja echt ne coole Sache! Aber für über 200 ja auch nicht ganz billig. Kann man das nur im Internet bestellen oder auch im Laden kaufen? LG!

  6. Rasmus sagt:

    Ich finde, dass das ein klasse Idee als Gebrtstags- und/oder Weinachtsgeschenk ist. Für meine Tochter wäre das definitiv etwas, denn sie ist liebt es, Fotos zu machen und wollte schon immer sowas haben

    Vielen lieben Danke für diesen grandiosen Tipp!!!! :-)

    http://www.web-postille.de

  7. Hamid sagt:

    Wow, wusste ja gar nicht das es so etwas gibt. Obwohl das schon seinen Reiz hat, wenn man selbst, wie ich regelmäig kleinere Produkte testet. Damit bekommt man qualitativ hochwertigere Bilder zusammen, als nur mit Kamera und Stativ. Sieht schon sehr gut aus.

  8. Nadine sagt:

    Genau das hab ich gesucht! Danke für deinen ausführlichen Testbericht. Hat mir in meiner Entscheidung sehr weitergeholfen. Bin gespannt ob ich mit meiner Canon 600d auch so tollte Produktfotos hinbekomme aktuell mach ich noch viel Landschaftsfotographie aber das wird sich jetzt bald ändern ;-)

    Liebe Grüße
    Nadine

  9. Thomas sagt:

    Das ist mir was neues, bin recht überrascht (positiv) :D Ist wirklich ne Überlegung wert sich das zu Weihnachten zu zulegen, ist ja bald :)

  10. Tim sagt:

    Für kleine Produkte sind die Mini-Fotostudios wirklich gut geeignet. Mit einer entsprechenden Digitalkamera und Photoshop kann man damit professionelle Produktfotos machen. Wer nicht täglich Neuheiten online Präsentieren muß, packt das Teil zusammen und stellt den Koffer unter den Schreibtisch. Meiner blieb da allerdings nicht lange, weil meine Jungs Ihre Lego-Filme damit drehen ;)

  11. Celina sagt:

    Bisher hab ich immer alles mit Weißem Papier ausgelegt und es danach im Computer nachbearbeitet, aber ich denke das kann doch sehr viel Arbeit sparen.

  12. Martin sagt:

    Der Koffer hat was. Ich habe hier leider viel zu wenig Platz um groß etwas aufzubauen, da käm sowas wirklich sehr entgegen. Aber über 200 Euro… natürlich vielleicht ein fairer Preis, aber sind eben über 200 :)
    Mal im Kopf behalten und vielleicht doch zur Weihnachtszeit mal so einen bestellen. Dann kann ich auch hier etwas fotografieren und die Kamera wird mal etwas häufiger benutzt :D

  13. markus mit handyhüllen sagt:

    Hi und danke! Das ist genau was ich demnächst gebrauchen könnte. Ich will demnächst Handyhüllen verkaufen und sammel gerade gute Motivbilder. Mit dieser Lösung könnte ich wohl günstig zahlreiche Motive selber erstellung und bräucht mir auch keine Ganken über Urheberschaft zu machen

  14. markus sagt:

    Scheint ein tolles Angebot zu sein. Das werde ich mal testen. Man bekommt mit den eignen bilder auch keine Probleme wegen dem Urheberschutz.

  15. Gianna sagt:

    Sieht irgendwie lustig aus, so alles, was man braucht in einem Koffer! :-D Ich finde das Angebot gut, jedoch bin ich nicht so der große Fotograf, sodass sich das für mich rentieren wird, aber ich werde den Artikel jeden weiterempfehlen! Sehr wertvolle Informationen für Hobbyfotografen, wie ich finde! Danke für den tollen Beitrag!!! LG =)

  16. Kirstin sagt:

    Ich sehe das zu ersten mal.Das ist echt cool.

  17. Jürgen Schnappinger sagt:

    Mit Photoshop kann man hier bestimmt Wahnsinns-Bilder machen bzw. bekommt man da bestimmt Super professionelle Bilder zustande wie man es ja auf dem Bild sieht.

  18. Arnold sagt:

    Der Artikel ist zwar schon etwas älter, aber dennoch sehr hilfreich für mich. Besten Dank für den Test!

  19. Daniela M. sagt:

    wo super, habe nach so etwas gesucht, und werde mir jetzt auch den Koffer kaufen. Da ich noch nicht so lange fotografiere, gibt er mit Gelgenheit einige Sachen auszutesten. Natürlich kann man alles mit Photo nacharbeiten, doch sollte man die Fotokunst an sich nicht vernachlässigen.

  20. Tim sagt:

    Super Artikel und ein super Koffer! :-)

  21. Janett sagt:

    Der Preis ist aber nicht gerade wenig. Klar die Lichteffekte sind super, aber ich würde es mir nicht unbedingt kaufen. Zum einen, weil mein Leser im Blog ja meine “normalo” Fotos will und zum anderen, weil es mir bei der hälfte der Produkte einfach zu aufwändig wäre, dies aufzubauen. Naja und der Preis. Dafür investiere ich lieber in eine Kamera…

  22. Roland sagt:

    Hallo,

    Ich habe mir ein Ministudio selbst gebaut. Habe einen weißen Eimer gekauft und einen Halbkreis reingeschnitten. Innen weißes Papier mit Klebestreifen angeklebt und mit zwei Schreibtischlampen beleuchtet.
    Das Ganze hat mich 15 Euro gekostet und erfüllt seinen Zweck. Die Differenz fließt in ein neues Objektiv.

    Liebe Grüße
    Roland

  23. Speicherkarten Fan sagt:

    Ich habe auch einen Test mit dieser Ausrüstung gemacht und die Ergebnisse mit meiner Selbstbauvariante verglichen.

    Zwischen dein Bildern sehe ich kaum Unterschiede, außer dass meine Selbstbauvariante günstiger, aber nicht so flexibel ist. Hier muss ich wohl noch einmal nachlegen.

    Das Studio aus dem Koffer ging aber wieder zurück, da mir die Qualität und Möglichkeiten nicht im Verhältnis zum Ergebniss erschienen. Größere Objekte können damit nicht fotografiert werden. Schade.

  24. Freelancer sagt:

    macht richtig was her und braucht nicht viel Platz :)
    schon echt ne nette idee das, nur find ich die preise für sowas häufig… recht hoch.
    sowas könnte man sich auch selbst leicht basteln. aber natürlich hat so ein koffer was :)
    spart arbeit und es ist alles vorhanden.

  25. Thomas sagt:

    Danke für den Test. Scheint im semi-professionellem Bereich ja wirklich eine Alternative zu sein.

    Gruß, Thomas

  26. Bastian sagt:

    Danke für diesen schönen Test. Bin selbst gerade auf der Suche nach einem solchen Ministudio.

    Wer die Sache etwas weniger professionell betreiben möchte, der kann sich ein solches Mini-Fotostudio auch selbst aus einem Schuhkarton bauen. Einfach weiße Kartonpappe am hinteren oberen Ende mit Tesa festkleben, das andere Ende auf den Boden des Kartons kleben (es entsteht ein gewölbter Hintergrund) und die große “Fenster” in die Seiten schneiden. Über diese Fenster-Aussparungen dann normales Butterbrotpapier kleben und mit zwei Lampen von beiden Seiten beleuchten. Fertig ist das Mini-Fotostudio für 5€ ;) .

Schreibe einen Kommentar

Zum Anfang